Zu Inhalt springen

Lammfellhaus.de - Deutschlands führender Online-Lammfellhändler

Kann man echtes Lammfell waschen? - Lammfellhaus.de

Kann man echtes Lammfell waschen?

Lammfelle und Schaffelle werden jedes Jahr beliebter, und das zurecht. Sie sind Nebenprodukte der Fleischproduktion, die ansonsten wahrscheinlich entsorgt werden würden. Durch die Weiterverarbeitung in Dekorationsfelle werden nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch dafür gesorgt, dass alles vom Tier verwertet wird.

Als Naturprodukte sind Lammfelle pflegeleicht und halten sich größtenteils selbst sauber. Wenn ein Fell aber besonders schmutzig wird, stellt sich häufig die Frage: Kann man ein Lammfell waschen? In diesem Artikel finden Sie einige Informationen zur Wäsche eines Fells.

 

Kann man echtes Schaffell waschen?

Kurze Antwort: Jein

Es kommt immer auf das individuelle Fell und die Art der Wäsche an. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ein paar Informationen sammeln, bevor Sie Ihr Lammfell waschen.

Bei der Frage, ob man ein Lammfell oder Schaffell waschen kann, geht es meistens um die Wäsche in der Maschine. Generell sollte eine Wäsche in der Waschmaschine für ein Fell nur der allerletzte Ausweg sein, egal ob auf dem Fell angegeben ist, dass es in der Maschine gewaschen werden kann oder nicht.

Kleinere Flecken können mit einem feuchten Tuch entfernt werden, eingetrocknete Flecken können mit einer Lammfellbürste oder einer Striegelbürste herausgebürstet werden. Eine solche Bürste finden Sie in unserem Online-Shop oder in einer Tierhandlung.

Größere Flecken können mit mildem Wollwaschmittel per Hand entfernt werden. Benutzen Sie dabei kaltes oder höchstens lauwarmes Wasser. Sorgen Sie auch, wenn möglich, dafür, dass das Fell nicht durchweicht und dass das Leder recht trocken bleibt.

Echtes gefärbtes Lammfell

Gefärbtes Langhaar Lammfell aus Neuseeland

 

Lammfell waschen - aber wie?

Falls all das nicht hilft, könnte die Wäsche in der Waschmaschine eine Lösung sein. Ob ein Fell in der Waschmaschine gewaschen werden kann, hängt von der Gerbung des Felles ab. Hier gibt es 3 verschiedene Gerbungsformen:

  1. Medizinische Gerbung: Leder und Fell sind gelblich
  2. Pflanzliche Gerbung: Rosenholz-farbiges Leder und weißliches Fell
  3. Normale Gerbung (mit Salzen): Helles Leder und natürliche Fellfarbe.

Neben diesen natürlich-hellen Fellen gibt es natürlich auch gefärbte Varianten und natürlich-dunkle Felle. Gefärbte Felle sind im Normalfall normal gegerbt (mit Salzen) und das gleiche gilt in den meisten Fällen für natürlich-dunkle Felle. Es kann auch vorkommen, dass natürliche Felle in verschiedenen Tönen pflanzlich gegerbt sind. Hier empfehlen wir immer nachzufragen, um wirklich sicher zu sein.

 

Welche Felle können in der Maschine gewaschen werden?

Medizinisch und pflanzlich gegerbte Felle können generell in der Maschine gewaschen werden. Waschen Sie diese Felle (solange sie medizinisch oder pflanzlich gegerbt sind) auf niedriger Temperatur (30 Grad), verwenden Sie nur spezielles rückfettendes Waschmittel, benutzen Sie keinen Weichspüler und waschen Sie das Fell alleine. Benutzen Sie auch den Schleudergang, um extra Wasser zu entfernen. Trocknen Sie das Fell danach auf keinen Fall im Trockner.

Hängen Sie es stattdessen in einem gut durch lüfteten Raum auf. Hängen Sie das Fell nicht tropfnass auf und schützen Sie das Fell vor direkter Sonneneinstrahlung und direkter Hitzeeinwirkung, zum Beispiel durch eine Heizung oder einen Haartrockner. Ziehen Sie das Fell während des Trocknens regelmäßig in Form, damit das Leder wieder geformt wird. 

Felle, die normal gegerbt wurden, sollten nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Salze werden im Waschgang herausgewaschen und das Fell zerstört. 

Ein Fell, das in der Maschine gewaschen wurde, sieht nach dem Trocknen nie wieder genauso aus wie vorher. Die Haare des Fells verfilzen und das Leder wird hart. Die Verhärtung des Leders kann etwas vermindert werden, indem das Fell während des Trocknens in Form gezogen wird. Die verfilzten Haare können mit einer Fellbürste voneinander getrennt werden, aber trotzdem wird der vorherige Zustand wahrscheinlich nicht wieder erreicht.

Wir empfehlen deshalb eine Wäsche in der Maschine zu vermeiden und Flecken mit einem feuchten Tuch, mit der Hilfe unseres Waschmittels von Hand oder mit der Bürste zu entfernen. Regelmäßiges Aufschütteln und gelegentliches Staubsaugen auf der niedrigsten Stufe sorgen ebenfalls für eine lange Haltbarkeit des Fells. Und wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie gerne nach. Schreiben Sie uns einen Kommentar, eine Email, oder rufen Sie uns an. Alle Premium Felle finden Sie hier 

 

Weitere Tipps zum Thema Lammfelle:

Vorheriger Artikel Was kostet ein echtes Lammfell?

Kommentare

Sebastian - Lammfellhaus – Januar 17, 2022

Hallo Frau Kremer,

Dass können wir leider nicht :/
Aber ich denke eine professionelle Reinigungs-Firma kann es machen.

Ich mache das mit einer Nerz/Kaschmir Jacke :-)

Sebastian - Lammfellhaus – Januar 17, 2022

Hallo Herr Karl-Heinz

30 grad waschen mit Woll-Waschmittel
Wichtig ist das Sie es GANZ trockenen lassen

Und dann jede zweite/dritte Stunde an einem Schafen Gegenstand reiben, also die Leder Seite :-)

Doris Kremer – Januar 17, 2022

Liebes Lammfellhausteam,
Habe eine lammfell Lederjacke aus den 70er Jahren. Da sie zwar keine Flecken hat aber etwas angestaubt ist wollte ich Sie fragen ob man die Jacke bei Ihnen reinigen lassen kann?
Liebe Grüße Doris

Karl-Heinz – Januar 17, 2022

hallo lammfeldhaus.
wir haben 2 sehr schöne Schaffelle als Sitzauflage. Von einem Händler habe ich mal gehört, dass man diese mit Babypuder reinigen kann. Ist da was dran?
Danke für eine Antwort
mfG. K.Heinz

Barbara – Oktober 13, 2021

Liebes Lammfellhaus Team,
Ich habe ein Lammfell, das sehr verstaubt und verfilzt ist. Bekomme ich den staubigen Geruch durch Lüften weg. Würde eine Lammfellbürste helfen?
Danke und viele Grüße

Judith - Lammfellhaus – November 12, 2020

Hallo R. Marx,
schön, dass Sie ein Fan unserer Schuhe sind!
Gerüche lassen sich am besten durch gutes Lüften entfernen. Gerade im Winter ist ein guter Trick, sie einfach mal über Nacht draußen zu lassen. Am besten, Sie öffnen die Schuhe vorher soweit es geht.
Viel Erfolg und herzliche Grüße aus dem Lammfellhaus
Judith

Judith - Lammfellhaus – November 12, 2020

Hallo Renate,
wenn es ein medizinisch oder ökologisch gegerbtes Lammfell ist, dann vorsichtshalber gerne einmal waschen. Schön, dass das Lammfell zur nächsten Generation weitergegeben wird, so soll es sein! :-)
Herzliche Grüße aus dem Lammfellhaus
Judith

R. Marx – November 12, 2020

Hallo Judith,
ich trage mit Begeisterung Ihre geschlossenen Lammfellhausschuhe. Da ich leider zu schwitzenden Füßen neige, habe ich sie wohl überstrapaziert (viel mit Nylon Strümpfen getragen). Haben Sie einen Tip, wie ich den Geruch beseitigen kann?
Inzwischen habe ich mir ein neues Paar bestellt, doch sind mir die älteren Hausschuhe eigentlich zu schade zum wegwerfen.
Mfg. R. Marx

Renate – November 12, 2020

Hallo, ich habe eine Frage: meine Tochter hatte früher vor 35 Jahren lange ein Lammfell im Bett. Jetzt möchte sie dies in.der Kinderwagen für ihr Baby legen. Können sich Milben eingenistet haben oder soll ich es vorsichtig nach ihren Empfehlungen waschen
Vielen Dank für ihren Rat

Judith - Lammfellhaus – Oktober 14, 2020

Hallo Nicola,
Tja, diese Frage hatten wir tätsächlich noch nie!
Ich würde es mit Handwäsche probieren: Wollwaschmittel und lauwarmes Wasser, wobei das Leder nicht nass werden sollte. Beachten Sie unsere Tipps beim Trocknen und dann sollte eigentlich nichts schief gehen.
Viel Erfolg!
Viele Grüße von Judith aus dem Lammfellhaus

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder