Zu Inhalt springen

Lammfellhaus.de - Deutschlands führender Online-Lammfellhändler

Hilfe! Mein Lammfell ist nach dem Waschen hart! - Lammfellhaus.de

Hilfe! Mein Lammfell ist nach dem Waschen hart!

Bei echten Lammfellen ist Waschen so eine Sache. Viele Felle vertragen einen Waschgang in der Maschine überhaupt nicht und sehen auch nach einer Wäsche im schonenden Wollwaschgang zerstört aus und sind nicht mehr vollends herzustellen. Und auch wenn Ihr Fell ausdrücklich zum waschen geeignet ist, hat das langfristig Auswirkungen auf Leder und Fellhaar. Es ist nicht mehr so geschmeidig sondern wird hart und brüchig. Allerdings gibt es einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, dass Ihr Fell möglichst lange wie neu aussieht.

Der erste Tipp ist, Ihr Fell auch wenn dieses zum Waschen geeignet ist nur in Ausnahmefällen zu waschen. Felle sind von Natur aus dafür gerüstet, Schmutz abzuweisen und sich selbst rein zu halten. Deshalb ist eine Wäsche nur bei schlimmeren Flecken, die schon in das Fell eingezogen sind und nicht mehr oberflächlich zu entfernen sind, zu empfehlen. Aber keine Sorge, wenn Sie Ihr Lammfell gewaschen haben und bereits Veränderungen feststellen, gibt es immer noch Dinge, die Sie tun können, damit Ihr Fell wieder weich und geschmeidig wird.

Langhaariges Lammfell - Lammfelle mit Locken

Ihr Lammfell ist nach dem Waschen hart?

Ein häufiges Problem ist, dass Lammfell durch das Waschen hart wird. Bei dem Haar des Felles merkt man, dass es sich nicht mehr so flauschig sondern eher rau und verfilzt anfühlt. Das ist natürlich nicht schön, wenn man sich in sein Lammfell einkuscheln möchte und sieht auch nicht mehr so einladend aus wie vorher. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Lammfell gut durchzubürsten. Hierfür gibt es spezielle Fellbürsten. So werden die verfilzten Haare wieder aufgelockert, Knoten entheddert und das Fell bekommt seinen Glanz zurück.

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Fell benötigt ein wenig extra Pflege, weil es sich auch nach gründlichem Durchkämmen noch rau und hart anfühlt, können Sie es mit einer speziellen Wollkur behandeln. Dabei wird nur die Wolle des Felles mit einer rückfettenden Kur eingerieben, die nach kurzem Einwirken vorsichtig ohne das Leder nass zu machen wieder heraus gewaschen wird. Achten Sie bei der Auswahl eines Produktes deshalb darauf, dass es Lanolin, also natürliches Wollfett, enthält. Eine Wollkur, die wir im Test zu vielen anderen als am geeignetsten befunden haben, können Sie als Teil eines Pflegesets inklusive Fellbürste, aber auch einzeln in unserem Shop bestellen.

Hier finden Sie alle Pflegeprodukte.

Lammfell Leder ist nach dem Waschen hart?

Noch weniger als die Wolle des Felles mag es das Leder, nass zu werden. Feuchtigkeit lässt das Leder hart und brüchig werden und zerstört es zunehmend, je öfter Sie das Fell waschen. Wenn Sie ein Fell nach dem Waschen zum Trocknen aufhängen sollten Sie es am besten mit der Fellseite nach unten über einen Wäscheständer hängen, damit die Feuchtigkeit über die Wolle entweicht und das Leder an der Luft ist. Achten Sie deshalb auch darauf, dass der Raum, in dem Sie es trocknen, immer gut gelüftet ist und setzen Sie das Fell auf gar keinen Fall künstlichen Wärmequellen wie einer Heizung aus.

Mehr zum Thema "Wie trocknet man Lammfell?".

Wenn das Leder nach dem Trocknen dennoch hart geworden ist, was leider sehr oft vorkommt, gibt es einen guten Trick, dem entgegen zu wirken. Suchen Sie sich eine stumpfe Kante, zum Beispiel an einem Treppengeländer oder einem Tisch und ziehen Sie das Fell mit der Leiderunterseite an der Kante entlang. So wird das Leder wieder etwas elastischer und weicher und angenehmer im Einsatz zu Hause.

Welche Tricks und Kniffe kennen Sie noch, welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wir interessieren uns für Ihre Meinungen und freuen uns, von Ihnen zu hören!

Weitere Artikel zum Thema Lammfellpflege:

Vorheriger Artikel Was ist Alpaka Fell?
Nächster Artikel Kuhfell - Pflege- und Reinigungsfragen

Kommentare

Peter – Juli 8, 2022

Moin moin,

Wir hatten unser (waschbares) Lammfell in der Waschmaschine versaut und es war bretthart.

Lösung:

Man nehme einen Tapetennahtroller und einen Caipiriha Stössel.
Erst mal das Leder vorsichtig mit einem feucht bis nassen Spültuch und etwas Spülmittel anfeuchten. Das Spülmittel dort verwenden, wo das Leder nicht richtig Wasser zieht. Aber nur soviel Wasser, dass das Leder feucht und nicht nass ist.
Dann mit dem Tapetenroller die Feuchtigkeit gründlich in alle Richtungen durchmassieren. Anschliessend mit dem runden Ende des Stössels von der Mitte des Leders nach aussen ziehen. Damit wid das Leder immer weicher und kommt wieder auf Originalgröße.

Das immer wieder wiederholen, bis das Leder richtig trocken ist.

Viel Spass bei der schweisstreibenden Arbeit
Peterr

Ulrike Zorn – Juli 8, 2022

Mein heißgeliebtes Pflege- und Restaurations-Mittel:
Ballistol zur Pflege von Leder
Lederpflege war bereits vor über 100 Jahren bei der Entwicklung von Ballistol eine der wichtigsten Anforderungen an Ballistol. Ballistol macht altes, brüchiges Leder wieder weich und elastisch und schützt gegen Austrocknen, Wasser und Fäulnis. Ballistol gibt dem Leder seidenmatten Glanz und ist ideal z.B. für Stiefel, Sattel, Zaumzeug, Motorradkleidung, Lederjacken und Ledermäntel.

Marja – Oktober 13, 2021

Liebes Team vom Lammfellhaus,

heute genieße ich es auf dem Lammfell, auf dem ich schon als Baby lag, Yoga zu machen. Zwischenzeitlich war das Fell bei meinen Neffen – als ich es vor ein paar Jahren wiederbekam, habe ich es einfach so (mit Sensitiv-Waschmittel) gewaschen. (Heute würde ich das nicht mehr tun!)
Jetzt ist das Fell zwar flauschig, aber das Leder sehr hart und inzwischen brüchig, manchmal fallen schon kleine Wollknäuel raus…
Ich möchte den Verfall gern auffalten. Würde mich nicht trauen, die harte Lederseite wie von Ihnen beschrieben über eine harte Kante zu ziehen – dann würde es komplett zerfallen.
Kann ich das Leder vielleicht mit einem Fett oder ähnlichem behandeln…?
Über Rückmeldung wäre ich sehr sehr dankbar!
Viele liebe Grüße aus Bremen,
Marja

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder